Sebastian Vedder

ESP Basics – MAC-Adresse herausfinden

In diesem kurzen Tutorial möchte ich Dir zeigen, wie Du die MAC-Adresse von deinem ESP herausfinden kannst. Dies ist z.B. für eine Kommunikation über ESP-NOW wichtig zu wissen. Was ist eine MAC-Adresse Jedes Gerät, welches sich in einem Netzwerk befindet, hat eine vom Hersteller hinterlegte physische MAC-Adresse. Durch diese Adresse ist es langfristig möglich, Geräte […]

Weiterlesen

ESP NOW – One-way Kommunikation – ESP Basics

ESP-NOW ist ein Protokoll, welches die Möglichkeit bietet, mehrere Geräte zu verbinden, ohne das lokale Netzwerk nutzen zu müssen. Hiermit sind ESP8266 oder ESP32 in der Lage autark zu Kommunizieren. In diesem Beitrag betrachten wir eine One-way Kommunikation zwischen zwei ESP8266 ESP NOW in Kürze Esp now nutzt den im ESP verbauten Wlan-chip um zu […]

Weiterlesen

Absolute Luftfeuchtigkeit

In diesem Beitrag schreibe ich über den Begriff absolute Luftfeuchtigkeit. Diese kann für Projekte interessant sein, die als Ziel haben die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu verringern (bspw. durch automatisches Lüften oder entsprechende Empfehlungen). Bei dem was wir allgemein als Luftfeuchtigkeit bezeichnen handelt es sich genau genommen um die sogenannte relative Luftfeuchtigkeit. Sie gibt die […]

Weiterlesen

WLED als Lichterkette für den Weihnachtsbaum

WLED ist eine gute Möglichkeit, einen LED-Strip anzusteuern. So kam uns bereits letztes Jahr die Idee, eine Lichterkette mit WLED zu steuern (siehe DIY Smarte LED-Lichterkette). Beim surfen im Netz habe ich eine neue Bauart von Lichterketten gesehen, welche ich für eine Weihnachtsbaumbeleuchtung besser fand. Aus diesem Grund habe ich eine neue Version des Beitrags […]

Weiterlesen

Arduino Basics – Arduino IDE: Serieller Plotter

Die Arduino IDE bietet, neben dem seriellen Monitor, mit dem seriellen Plotter auch noch ein weiteres praktisches Tool zur seriellen Kommunikation. Der serielle Plotter bietet die Möglichkeit, Messdaten direkt grafisch auszugeben. Dies ist vor allem bei der Entwicklung mit Sensoren ein mächtiges Werkzeug. Wo findet man den seriellen Plotter? Während sich der serielle Monitor direkt […]

Weiterlesen

Arduino Basics – DHT11, DHT21 und DHT22

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du einen DHT11, DHT21 oder DHT22  in deinen Projekt verwenden kannst. Hierfür zeige ich dir zunächst die benötigten Libraries und erkläre dir anschließend die Funktionen anhand eins Beispielcodes. Die Sensoren Der DHT11 und DHT22 sind sehr beliebte Sensoren für Arduino und Raspberry Pi. Beide Sensoren (und auch der […]

Weiterlesen

Vibrationssensor LM393 SW-420 – Arduino Basics

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie du einen LM393 SW-420 Vibrationssensor mit dem Arduino verbindest und diesen ansprichst. Der Sensor bietet sich vor allem für Projekte an, die irgendwelche Abläufe/Maschinen überwachen sollen.  Aufbau des Sensors Dieser Sensor erkennt Vibrationen und und liefert auf Grundlage dieser entweder ein HIGH oder LOW-Signal am digitalen Ausgange. Eine […]

Weiterlesen

Arduino Basic – Blink

In diesem Tutorial begleite ich Dich auf deinem ersten Schritt in Richtung Arduino Entwicklung. Als Einstieg zeige ich Dir, wie das „Hello world“-Projekt der Arduino Entwicklung funktioniert. Außerdem erkläre ich Dir die dafür benötigten Funktionen. Der Beispielcode, der in den Beispielen der Arduino IDE zu finden ist, bringt die auf einen Arduino eingebaute LED zum […]

Weiterlesen

Arduino Basic – Serieller Monitor

Dieser Artikel soll Dir zeigen wie Du bei einem Arduino über den Seriellen Monitor mit dem PC kommunizieren kannst. Hierdurch kannst Du Informationen, zur Laufzeit, zu deinem Programm bekommen. Diese Möglichkeit ist besonders bei der Entwicklung sehr hilfreich. Im ersten Schritt muss mit Serial.begin() die serielle Kommunikation gestartet werden. Zudem muss der Funktion die Baudrate […]

Weiterlesen

Chromium Kiosk auf dem Raspberry Pi

In diesem Artikel zeige ich Dir, wie man den Chromium im Kiosk-Modus auf dem Raspberry Pi nutzen kannst. Als erstes benötigst Du Raspberry Pi OS auf Deinem Pi. Wie Du Raspberry Pi OS auf Deinem Raspberry Pi installieren kannst, kannst du in unserem Artikel Raspberry Pi OS Lite installieren nachlesen. Vorbereitung Als ersten Schritt sollten […]

Weiterlesen
12>
Lade Seite ...